PORTALE DI MARIOLOGIA - DEUTSCH - Marienverehrung heute
PORTALE DI MARIOLOGIA
  Login o Registrazione
PER CONOSCERE MEGLIO LA MADRE DI DIO
 Menu 
· Home
· Account o Registrazione
· Argomenti generali
· Articoli: archivio
· Articoli: invia nuovo
· Articoli: piu' letti
· Articoli: ultimi inseriti
· Banners del sito
· Biblioteca mariana
· Calendario mariano
· Documenti Magistero
· Enciclopedie
· Forums
· Fotoalbum
· Help del sito
· Invia Cartolina virtuale
· La Chat di Mariologia
· Le vostre domande
· Mappa del sito
· Motore di ricerca
· Sondaggio
· Statistiche
· Suggerimenti
· Sussidi Pastorali
· Testimonianze
· Web Links
· Webcams
 Enciclopedie 










 Inserti Speciali 



























 Nuovi in Biblioteca 
  La Vergine del silenzio
  Catechesi bibliche sui misteri del Rosario
  La Madonna che scioglie i nodi
  Uno sguardo a Maria. I molteplici aspetti del mistero mariano
  L'Annunciazione a Maria nell'arte d'Oriente e d'Occidente
  Il messaggio teologico di Guadalupe
  L'angelo mi disse. Autobiografia di Maria
  Il paradosso mariano. Cornelio Fabro rilegge S. Kierkegaard
  Maria e la modernità
  Benedetto XVI. Una donna icona della fede
  Giovanni XXIII. Madre e maestra di vita cristiana
  Icone. Il grande viaggio
  Ben più che Madonna. Rivoluzione incompiuta
  Cuore di Mamma.
  Maria Madre del Signore. Canti per le solennità mariane
 Pensieri 
Nuova pagina 1


 

 Ultimi 15 articoli 
Ultimi 15 Articoli

La Vergine Maria nel Concilio Vaticano II


La Theotokos Achiropita di Rossano


Maria, Icona della Chiesa pellegrina


La marianità del Carmelo


La contemplazione nel cuore di Maria per la missione


Maria al servizio della creazione e della vita


I giovani e Maria nella cultura contemporanea


Maria e l'Eucaristia


Con Maria aspettiamo la Pentecoste


La pietà popolare, i giovani e Maria


Il Mese di Maggio in Vaticano e nel mondo


Preghiera e contemplazione con Maria


Maria e i tempi dell'attesa nell'iconografia


Maria nella musica del Novecento Europeo 1


Maria nella musica del Novecento Europeo 2


 Immagini  
 Sondaggio 
COSA TI INTERESSA DI PIU' IN MARIOLOGIA?

S. Scrittura
Magistero della Chiesa
Apparizioni
Mariologia ecumenica
Liturgia
Dogmi mariani
Spiritualità mariana
Pietà popolare
Mariologia sociale
Padri della Chiesa
Cultura e Arte



Risultati
Sondaggi

Voti 790
 Contatore visite 
DAL 1999

web counter 
 F.A.Q. 

 Utenti 
Benvenuto, Anonimo
Nickname
Password
(Registrazione)
Iscrizione:
ultimo: pertinac
Nuovo di oggi: 0
Nuovo di ieri: 0
Totale iscritti: 357

Persone Online:
Visitatori: 288
Iscritti: 0
Totale: 288
 Orario 

 Imposta come Home
 Contatta il Webmaster
 Mappa del Sito
 Invia Cartolina 

Vuoi inviare una nostra cartolina ad un amico?
 La Chat 
Nome Stanzaonline
Privata IL MARIOLOGO0
Privata LA THEOTOKOS0

[ SPChat ]
  DEUTSCH - Marienverehrung heute 
Lingue straniere

Von Werner Keller in Gemeindebrief  Herbst 2012 - Katholische Kirche  St. Bonifatius, Crailsheim, Seiten 3-5.



Seit 2000 Jahren verehren Christen Maria. Von Dichtern und Komponisten, Bildhauern und Malern wurde sie besungen und dargestellt. Zu ihr pilgern die Menschen, um ihre Fürsprache bei Gott zu erbitten oder für das Gute, das sie erfahren haben, zu danken. Zwei Monate im Jahr „gehören" ihr: der klassische Marienmonat Mai und der Rosenkranzmonat Oktober. Grund genug, um in diesem Gemeindebrief „Herbst 2012" einmal über die Marienverehrung nachzu denken.

 Es ist ergreifend, mit welcher Begeisterung viele Gläubige das „Memorare" des hl. Bernhard von Clairvaux singen: „Milde Königin gedenke, wie's auf Erden unerhört, daß zu dir ein Pilger lenke, der verlassen wiederkehrt.. .Daß Maria eine Bitte nicht gewährt, ist unerhört, unerhört in Ewigkeit." Wer darf es wagen, gegen solches Vertrauen zu Maria Einwände vorzubringen? Und doch kann dieses Lied nachdenklich machen. Denn der Gedanke, daß jede Bitte erhört wird, wird im Neuen Testament von Gott gemacht: Jesus fordert ein grenzenloses Vertrauen gegenüber dem himmlischen Vater. Beten wir mit demselben Vertrauen auch zu unserem Vater im Himmel? Oder hat sich da eine Haltung, die Jesus gegenüber Gott fordert, im Laufe der Zeit ausschließlich auf Maria verlagert? Ist Gott für uns der gütige Vater, wie ihn Jesus im Gleichnis vom verlorenen Sohn beschreibt, oder ist er zu einem blassen, abstrakten und unnahbaren Wesen geworden? Diese Frage sollte sich jeder von uns stellen.

 Aber: wenn wir unseren Glauben an Gott ernst nehmen und wenn Christus unser einziger Mittler zum Vater ist, bleibt dann überhaupt noch ein Platz für Marienfrömmigkeit? Wir können uns auch nicht damit begnügen, den Unterschied zwischen der Anbetung, die nur Gott zukommt, und der Verehrung, die gegen - über Maria erlaubt ist, einzuschärfen. Wir müssen vielmehr zeigen können, warum neben dem Beten zu Gott und Christus auch noch die Verehrung Marias einen Sinn hat. Sonst könnte es geschehen, daß schon bald die Marienverehrung aufgegeben wird. Damit aber würde unserem Glauben viel verlorengehen.

 Ein solides Fundament dafür müssen wir im Neuen Testament suchen. Doch dort gibt es noch keine direkte Marienverehrung; diese hat sich erst in den späteren Jahrhunderten entfaltet. Dennoch sagt uns das Neue Testament indirekt eine ganze Menge. Ein wichtiger Text aus Lk 11,27-28 kann uns hier weiterhelfen. Eine Frau ruft Jesus zu: „Selig der Leib, der dich getragen hat, und die Brüste, die dich genährt haben." Nun muß man wissen, daß man im Orient - auch heute noch -jemanden dadurch herausstellt, daß man seine Eltern herausstellt. Wenn ein Orientale jemanden rühmen will, so rühmt er dessen Eltern, meint aber den Betreffenden selbst. So wird also im Lukas-Text in erster Linie Jesus selbst seliggepriesen.

 Was tut nun Jesus? Er gibt das Kompliment zurück. Er antwortet der Frau: „Nein, selig sind die, die das Wort Gottes hören und es befolgen." Jesus richtet die Aufmerksamkeit der Frau auf Gott. Auf Gott allein kommt es an. Wir haben in dieser kleinen Szene wie in einer Momentaufnahme die innerste Gesinnung Jesu. So wie hier ist seine ganze Predigt, nämlich daß bei Jesus Gott und Gottes Herrschaft im Mittelpunkt von allem steht, was er sagt und tut. Viele Jesusworte zeigen das. Ich nenne noch ein einziges. Ein junger Mann fragt Jesus: „Guter Meister, was muß ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?" Jesus antwortet: „Was nennst du mich gut? Niemand ist gut außer Gott allein" (Mk 10,17-18). Das Wort zeigt, wie Jesus wirklich war: alle Ehre gehört Gott dem Vater. Er will, daß die Menschen mit diesem so vertrauensvoll sprechen wie mit ihrem leiblichen Vater.

 Wenn man das alles ernst nimmt, ergeben sich daraus Konsequenzen für die Marienverehrung. Eine Marienverehrung, die Gott weit wegrückt als einen fernen und unnahbaren Gott und die so tut, als könne man vertraulich nur mit Maria reden, würde dem Geist des Neuen Testamentes nicht entsprechen. Und zweitens: eine Marienverehrung, die nicht ständig über Maria hinausweist auf Gott den Vater, entspricht nicht dem Geist des Neuen Testamentes. Die Frau aus dem Volke hatte Jesus und seine Mutter seliggepriesen. Jesus schiebt solche Seligpreisung beiseite und macht deutlich: Allein auf Gott kommt es an. Marienverehrung kann also nur in Ordnung sein, wenn sie auf Gott ausmündet.

Aber gibt es im Neuen Testament nicht doch einen Text, der uns geradezu auffordert, Maria seligzupreisen? Nämlich das Magnificat: „Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter." Ein großer Satz, der das bisher Gesagte aber gerade bestätigt. Das ganze Magnificat ist ja nichts anderes als ein einziger Lobpreis der Großtaten Gottes, vor allem ein Lobpreis dessen, was Gott an Maria getan hat. Maria meint also, daß sie seliggepriesen wird um dessentwillen, was Gott an ihr getan hat: „Denn Großes hat an mir getan der Mächtige." Der Lobpreis, der sich an Maria entzündet, geht also auch hier im Grunde auf Gott. Wir haben hier ein sehr gutes Fundament für alle wahre Marienverehrung vor uns: Wir dürfen und sollen Maria selig preisen, weil Gott Großes an ihr getan hat. Indem wir das alles erkennen, geht unser Blick von Maria auf Gott, mündet schließlich alles im Lobpreis seiner Liebe und seines Erbarmens. Wir sollten - so gesehen - das Magnificat öfters einmal Wort für Wort beten, um seinen Reichtum zu erkennen.

 Wenn wir unsere Marienverehrung in dieser Weise biblisch begründen, dürfen wir dann nicht auch hoffen, eines Tages mit unseren evangelischen Mitchristen wieder in einer echten Marienfrömmigkeit zusammenzufinden? Man braucht ja nur einmal zu lesen, was Martin Luther in seiner großartigen Auslegung des Magnificats zur Marienverehrung sagt: „Recht geehrt wird Maria, wenn wir Gottes Gnade in ihr preisen."

 Es liegt an uns, der Marienfrömmigkeit eine Form zu geben, die auch spätere Generationen nachvollziehen können. Diese Form muß so sein, daß Gott das Entscheidende bleibt. Wenn in diesem Sinn all unsere Marienverehrung zu Gott hinfuhrt, dann werden wir auch Maria im Bittgebet anrufen dürfen. Für dieses Bittgebet sollte uns dann allerdings nicht das Bild eines Fürstenhofs vergangener Zeiten vor Augen stehen, wo man ohne Fürsprecher und ohne Beziehungen eben nicht durchkam, sondern das Bild einer großen Familie, wo alle im Gespräch miteinander sind und wo alle füreinander eintreten.

Inserito Lunedi 31 Dicembre 2012, alle ore 8:24:31 da latheotokos
 
 Links Correlati 
· Cerca ancora Lingue straniere
· Ultimi volumi inseriti in Biblioteca da latheotokos


Articolo più letto relativo a Lingue straniere:
Ave Maria nelle lingue del mondo

 Sondaggio 
Punteggio medio: 0
Voti: 0

Vota questo articolo:

Excellent
Very Good
Good
Regular
Bad

 Opzioni 

 Pagina Stampabile Pagina Stampabile


Altri articoli correlati

Lingue straniere

IDEATO E REALIZZATO DA ANTONINO GRASSO
DOTTORE IN S. TEOLOGIA CON SPECIALIZZAZIONE IN MARIOLOGIA
DOCENTE ALL'ISSR "SAN LUCA" DI CATANIA

PHP-Nuke Copyright © 2005 by Francisco Burzi. This is free software, and you may redistribute it under the GPL. PHP-Nuke comes with absolutely no warranty, for details, see the license.
Generazione pagina: 0.20 Secondi